Mietvertrag- steuerliche Bewertung

Nichteheliche Lebensgemeinschaft-Mietvertrag Steuerliche Bewertung Nach dem Urteil vom Finanzgerichtshof Baden Württemberg vom 06.06.2019, AZ.: 1 K 699/19 liegt dann ein steuerlich anzuerkennendes Mietverhältnis nicht vor, wenn der Vermieter die hälftig vermietete Wohnung mit seinem Lebensgefährten bewohnt. Begründet wird dies damit, dass ein fremder Dritter sich nicht durch eine bloße Mitbenutzung einer Wohnung ohne Privatsphäre, ohne individuell und abgrenzbar zugewiesene Wohnräume […..]
Weiterlesen >

Mietverträge – Abschluss einer eigenen Rechtsschutzversicherung

Wir empfehlen nichtehelichen Lebenspartnern, welche gemeinsam Mieter einer Wohnung sind, dringend eine Rechtsschutzversicherung speziell für den Mietvertrag abzuschließen. Die Frage, wer bei der Trennung was bekommt, insbesondere, wer die Wohnung wann kündigen kann, sowie ob ein einklagbarer Anspruch auf Zustimmung zu einer Kündigung besteht, kann sehr kostspielig werden. Sichern Sie dieses immanente Risiko durch eine Rechtsschutzversicherung ab.

Mietvertrag – weitere Lebenspartner

In der Praxis haben wir erlebt, dass ein Lebenspartner auf die Idee kam, während der Lebenspartnerschaft einen weiteren Lebenspartner in der gemeinsamen Wohnung aufzunehmen, um den anderen Lebenspartner heraus zu drängen. Nachdem dieser alleiniger Mieter der Wohnung war, konnte er über die Wohnung verfügen und das Hausrecht allein bestimmen,wie er wollte. Auch für diesen Fall sollten Sie im Rahmen eines Partnervertrages eine […..]
Weiterlesen >

Mietvertrag – Gemeinsamer Vertragsschluss oder nur ein Vertragspartner

Es gibt viele Varianten, wie Sie einen Mietvertrag abschließen können. Bei einem Mietvertrag, den beide unterschreiben, gibt es ein Problem, nämlich, dass beide kündigen müssen. Schließt nur einer den Vertrag ab, dann hat der andere Lebenspartner das Risiko, bei einer Trennung im Streit sofort der Wohnung verwiesen zu werden. Zumindest ist die Schutzzeit, die ihm eventuell durch das Gericht gewährt wird, […..]
Weiterlesen >

Musterfall nichteheliche Lebensgemeinschaft – Mietwohnung

Wenn man innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft gemeinsam eine Mietwohnung anmieten, so taucht sehr oft das Problem auf, dass sich einer der beiden Partner einmal von dem anderen trennt. Beide haben den Mietvertrag unterschrieben. Ein Partner zieht aus. Der andere Partner verspricht, die Miete zu bezahlen. Dies läuft in den ersten Jahren dann auch recht gut. Nach einigen Jahren bekommt der ausgezogene Lebenspartner […..]
Weiterlesen >